Fernwärme

FÜR KUSCHELIGE
WÄRME SORGEN?

WIR MACHEN DAS

Herzlich Willkommen bei den Stadtwerken Olching

Als kommunaler Energieversorger können wir besonders gut auf Ihre Wünsche eingehen und verfolgen dabei unser Ziel: Für Sie die Nummer eins zu sein!

FERNWÄRME

IHR PARTNER VOR ORT

Fernwärme – Exklusiv im Zeichen des Klimaschutzes

KLIMASCHUTZ

Fernwärme ist ein wertvolles Produkt, das überwiegend in Kraft-Wärme-Kopplung, also der gemeinsamen Erzeugung von Strom und Wärme, entsteht. Im Fall der Olchinger Fernwärme sind diese beiden Produkte Nebenprodukte des Abfallheizkraftwerks in Geiselbullach. Ohne das an die Abfallverbrennung angekoppelte Kraftwerk würden Wärme und Strom ungenutzt verpuffen.

Wir übernehmen Verantwortung und investieren für unsere Zukunft

ZUKUNFT

Seit mehr als 10 Jahren sind die Stadtwerke Olching der Partner der Stadt Olching zur Umsetzung der Energiewende. Im Rahmen dieses Auftrags haben die Stadtwerke 2011 das bestehende Fernwärmenetz übernommen und seither kontinuierlich ausgebaut. Mittlerweile beträgt die Leitungslänge – Vor- und Rücklaufleitungen – unseres Fernwärmenetzes mehr als 80 Kilometer.

Für Olching ist Fernwärme die zukunftsorientierte und klimafreundliche Wärmeversorgung, denn Sie ist komfortabel und sicher.

Fernwärme ist komfortabel und sicher!

Mit Fernwärme heizen Sie ohne Stress genau so viel, wie Sie benötigen. Als Energieversorger sind wir vor Ort für Sie da und warten die Anlage. Fernwärme bietet auch mehr Platz im Keller, weil Kessel und Brenner gegen eine kompakte Hausstation ersetzt werden. Das ist platzsparend, sauber und erhöht die Sicherheit in Ihrem Eigenheim. Im Gegensatz zu Heizöl werden Sie mit Fernwärme auch nie unangenehme Gerüche durch Ihre Heizung haben.

Fernwärme ist effizient!

Je weniger Primärenergie in Ihrem Haus verbraucht wird, umso höher ist die Energieeffizienz. Fernwärme von den Stadtwerken Olching wird im Abfallheizkraftwerk Geiselbullach als Nebenprodukt erzeugt. Damit wird quasi keine Primärenergie verwendet und hat damit die allerhöchste Energieeffizienz, die möglich ist! Der Primärenergiefaktor fP liegt fast bei null, was insbesondere für Neubauten einen immensen Vorteil bedeutet, die dem Gebäudeenergiegesetz GEG  unterliegen.

Die höchste Wirtschaftlichkeit!

Bei Fernwärme zahlen Sie langfristig im Vergleich mit anderen Heizungsalternativen immer einen günstigen Preis für klimafreundliche Wärme. Der Großteil der Investitionen besteht im Aufbau des Netzes, das über viele Jahre hinweg betrieben werden kann. Mit Fernwärme erhalten Sie also planbare, stabile Heizkosten ohne zusätzlichen Aufwand für die Instandhaltung.

Fernwärme bietet Versorgungssicherheit!

Fernwärme ist der Energieträger mit der höchsten Versorgungssicherheit. Das gut ausgebaute Verbundsystem besitzt großzügige Reserven für die zuverlässige Versorgung. So wird Ihnen auch im längsten und kältesten Winter nicht kalt. Unregelmäßigkeiten in der Wärmeproduktion und im Leitungsnetz werden von unseren erfahrenen Mitarbeitern sofort erkannt und behoben – rund um die Uhr.

Fernwärme spart bei Neubauten!

Mit einem Primärenergiefaktor fP von fast null ist Fernwärme nicht nur effizient. Sie sparen mit dem Anschluss an das Fernwärmenetz in Olching auch sofort und jeden Monat bei Ihren Kosten – noch dazu einfacher und preiswerter als mit anderen Heizungsalternativen! Denn mit Fernwärme erfüllen Sie alle gesetzlichen Bestimmungen des Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz (EEWärmeG) zur Energiebilanz bei Neubauten, da sie ohne den Einsatz von Primärrohstoffen erzeugt wird.

Fernwärme hilft beim Klimaschutz!

Fernwärme leistet einen Beitrag gegen den Klimawandel und spart Rohstoffe, da sie in Olching weitgehend CO2-neutral erzeugt wird. Bei einem durchschnittlichen Haushalt können Sie damit jedes Jahr im Vergleich also 3.000 Liter Heizöl und etwa 8,4 t CO2 oder circa 5,4 t CO2 bei einer Gasheizung einsparen.

Fernwärme ist zukunftssicher!

Fernwärme ein wichtiger Bestandteil der Energiewende. Im Gegensatz zu Wärmepumpe oder Solaranlage heizen Sie mit Fernwärme auch im Winter ohne Mehrkosten und benötigen keine Zusatzaggregate, wenn die Sonne mal wieder nicht scheint. Sie liefert Ihnen damit den gleichen Komfort rund um die Uhr und das ganze Jahr über. Fernwärme ist also auch auf lange Sicht eine sichere Investition und wird noch in 30 Jahren ein moderner Energieträger sein.

FERNWÄRME FÜR SIE

Was wir haben, sind Ziele für unsere Heimat- seien Sie ein Teil davon!

So kommen Sie zu Ihrem individuellen Angebot:

1

Termin mit unserem Kundencenter vereinbaren

2

Begehung bei Ihnen vor Ort

3

Ihr persönliches Angebot

4

Abstimmung und Ausführung Ihres Anschlusses

Sie haben noch Fragen? Wir sind für Sie da!

Telefon: 08142-448 468-0
Mail: fernwaerme@sw-olching.de

ANSPRECHPARTNER

Kundencenter

Telefon:
08142-448 468-0

FAQ zur Fernwärme

Die Fernwärme der Stadtwerke Olching ist eine effiziente Heizlösung und ein wichtiger Schritt in Richtung nachhaltige Energieversorgung. Mit einem modernen Wärmenetz, das auf erneuerbaren Energien basiert, tragen die Stadtwerke Olching aktiv zur Reduzierung von CO2-Emissionen bei.

Fernwärme ist nicht nur eine effiziente Heizlösung, sondern auch ein Schlüssel zu einer nachhaltigen Energiezukunft. Durch die zentrale Erzeugung von Wärme in großen Anlagen können Emissionen signifikant reduziert werden, da moderne Technologien wie Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) genutzt werden.

Diese Anlagen wandeln Brennstoffe effizient in Strom und Wärme um, was nicht nur die Umwelt schont, sondern auch die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen verringert.

Fernwärme ist ein nachhaltiges Heizsystem, das in städtischen Gebieten zunehmend an Bedeutung gewinnt. Die Wärme wird zentral erzeugt und über ein Netz von isolierten Rohrleitungen zu den Verbrauchern transportiert. 

Die Nutzung von Fernwärme in Deutschland reduziert den CO2-Ausstoß erheblich, da die zentrale Erzeugung effizienter ist. In Zeiten des Klimawandels ist dies nicht nur ein ökonomischer, sondern auch ein ökologischer Gewinn für die Gesellschaft.

Fernwärme ist ein faszinierendes System, das uns nicht nur effizient, sondern auch nachhaltig mit Wärme versorgt.

Im Kern handelt es sich um die zentrale Erzeugung von Wärme in Heizwerken, die diese über isolierte Rohrleitungen zu den Verbrauchern transportieren. Diese Art der Wärmeversorgung nutzt oft erneuerbare Energien oder Abwärme aus Industrieprozessen, was die CO2-Emissionen erheblich reduziert. So wird aus einem scheinbar simplen Heizsystem ein wichtiger Baustein für eine umweltfreundliche Stadtentwicklung.

Fernwärme wird durch die zentrale Erzeugung von Wärme in speziellen Anlagen erzeugt. 

Ein faszinierender Aspekt der Fernwärmeproduktion ist die Möglichkeit, diese verschiedenen Energiequellen zu kombinieren, um eine nachhaltigere und effizientere Wärmeversorgung zu gewährleisten.

Ein innovativer Trend in der Fernwärmeproduktion ist die Integration von Solarthermie-Anlagen. Diese nutzen die Sonnenenergie zur Erwärmung von Wasser, das dann in das Fernwärmenetz eingespeist wird.

Fernwärme gilt als eine der effizientesten und umweltfreundlichsten Heizmethoden. Ein entscheidender Vorteil der Fernwärme liegt in ihrer zentralen Erzeugung.

Die Wärme wird oft aus regenerativen Quellen oder Abwärme von Industrieanlagen gewonnen, was nicht nur die CO2-Emissionen reduziert, sondern auch die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen minimiert.

Bei einem gut ausgebauten Fernwärmenetz profitieren Verbraucher von stabilen Preisen und einer hohen Versorgungssicherheit.

Fernwärme bietet eine Reihe von Vorteilen, die sie zu einer attraktiven Option für viele Haushalte und Unternehmen machen.
 
Ein wesentlicher Pluspunkt ist die Effizienz: Durch zentrale Heizwerke, die oft mit Abwärme aus Industrieprozessen oder erneuerbaren Energien betrieben werden, wird die Wärme kostengünstig und umweltfreundlich erzeugt.

Zudem entfällt der Aufwand für Wartung und Betrieb von Heizungsanlagen im eigenen Gebäude, was nicht nur Zeit, sondern auch Geld spart.

Die Nutzung von Fernwärme in Deutschland trägt somit zur Reduzierung des CO2-Ausstoßes bei und unterstützt die Energiewende.

Die Klimafreundlichkeit von Fernwärme ist ein faszinierendes Zusammenspiel von Technologie und Ressourcennutzung. Obwohl viele Fernwärmesysteme traditionell auf fossilen Brennstoffen basieren, hat die Integration von Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) das Potenzial, die Energiebilanz erheblich zu verbessern.

Bei KWK-Anlagen wird die bei der Stromerzeugung entstehende Abwärme gleichsam zur Beheizung von Gebäuden genutzt, wodurch der Gesamtwirkungsgrad steigt. Diese effiziente Nutzung von Energie bei dem Wärmenetz minimiert nicht nur den Brennstoffbedarf, sondern reduziert auch die CO₂-Emissionen.

Ein weiterer wesentlicher Aspekt ist der zunehmende Einsatz erneuerbarer Energien in der Fernwärmeproduktion. Immer mehr Anlagen nutzen Biomasse, Geothermie oder Abwärme aus Industrieprozessen, um nachhaltige Wärme zu erzeugen. Dies führt nicht nur zu einer signifikanten Reduzierung des ökologischen Fußabdrucks, sondern fördert auch die Diversifizierung der Energiequellen und verringert die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen.

Der Fortschritt in der Technologie und der Ausbau der Infrastruktur für erneuerbare Energien könnten Fernwärme zu einem zentralen Baustein der zukünftigen Energieversorgung machen.

Die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) bietet Eigentümerinnen und Eigentümern eine hervorragende Gelegenheit, in nachhaltige Heiztechnologien zu investieren.

Der Zuschuss von 30 Prozent für die Anschaffung einer Wärmeübertragungsstation ist ein finanzieller Anreiz und auch ein Schritt in Richtung Klimaschutz und Energieeffizienz.

Besonders spannend wird es, wenn alte Heizsysteme von mehr als 20 Jahren (Öl, Gas, oder Kohleheizung) durch moderne Fernwärmelösungen ersetzt werden: Hier profitieren Hausbesitzer von einem zusätzlichen Fördersatz von 20 Prozent bis Ende 2028. Dies ist eine einmalige Chance, um nicht nur die eigenen Energiekosten zu senken, sondern auch aktiv zur Reduzierung der CO2-Emissionen beizutragen.

Ein weiterer positiver Aspekt ist die Unterstützung für Haushalte mit geringerem Einkommen (zu versteuerndes Einkommen unter 40.000,00 Euro). Die Möglichkeit, einen zusätzlichen Zuschuss von 30 bis max. 70 Prozent zu erhalten, zeigt, dass der Zugang zu nachhaltiger Energie nicht nur wohlhabenden Eigentümern vorbehalten bleibt. Dies fördert nicht nur soziale Gerechtigkeit, sondern stärkt auch die Gemeinschaft, indem mehr Menschen in der Lage sind, umweltfreundliche Lösungen zu wählen. Darüber hinaus bieten lokale Stadtwerke und Netzbetreiber zusätzliche Förderanreize, was die Entscheidung für eine Umstellung auf erneuerbare Energien noch attraktiver macht. In Zeiten des Klimawandels sind solche Programme unerlässlich, um den Wandel hin zu einer nachhaltigeren Zukunft aktiv zu gestalten.

Die Auswirkungen des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine auf die Heizkosten haben viele Haushalte in Deutschland vor große Herausforderungen gestellt.

Besonders auffällig ist der vergleichsweise moderate Anstieg der Fernwärmepreise, der mit zehn Prozent deutlich hinter den drastischen Preiserhöhungen von Öl und Gas zurückbleibt.

Diese Entwicklung wirft Fragen auf: Ist Fernwärme in Deutschland nun eine attraktive Alternative für Verbraucher, die sich vor den volatilen Märkten der fossilen Brennstoffe schützen möchten?

Die Preisentwicklung zeigt, dass die Abhängigkeit von traditionellen Heizsystemen zunehmend kritisch hinterfragt wird. Viele Haushalte überlegen, ob der Umstieg auf Fernwärme nicht eine nachhaltige Lösung darstellt, um nicht nur Kosten zu sparen, sondern auch einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten. Dennoch bleibt die Unsicherheit über die zukünftige Preisgestaltung aufgrund des anhaltenden Konflikts mit Russland bestehen. Es könnte sich also lohnen, langfristig auf erneuerbare Energien und innovative Heiztechnologien zu setzen, um unabhängiger von geopolitischen Entwicklungen zu werden und gleichzeitig die eigene Heizkostenrechnung im Griff zu behalten.

Die Anschaffungskosten für Fernwärme variieren für die Installation eines Fernwärmeanschlusses. In der Regel können sie zwischen 2.000,00 und 5.000,00 Euro kosten.

Die Umstellung auf Fernwärme ist für viele Haushalte eine attraktive Option, nicht nur aus ökologischer Sicht, sondern auch in Bezug auf die Kosten.

Die anfänglichen Investitionen für den Einbau eines Wärmeüberträgers und den Anschluss an das Fernwärmenetz erscheinen zwar auf den ersten Blick hoch, können jedoch langfristig betrachtet eine wirtschaftliche Entlastung darstellen.

Im Vergleich zu anderen Heizsystemen, wie etwa Öl- oder Gasheizungen, die oft mit hohen Wartungs- und Betriebskosten verbunden sind, bietet Fernwärme eine stabilere Preisstruktur. Infomieren Sie sich über neue Preisgestaltungen.

Zudem profitieren viele Nutzer von der Bequemlichkeit und Zuverlässigkeit der Fernwärme, da sie sich keine Gedanken über Brennstofflagerung oder -beschaffung machen müssen. So wird die Umstellung nicht nur zu einer finanziellen Überlegung, sondern auch zu einem Schritt hin zu mehr Komfort und Nachhaltigkeit im eigenen zuhause.

Fernwärme ist eine effiziente und umweltfreundliche Methode der Wärmeversorgung, die auf einer durchdachten Infrastruktur basiert. Eine der zentralen technischen Voraussetzungen ist ein gut ausgebautes Netz von Fernwärmeleitungen, das die Wärme von zentralen Heizwerken zu den Verbrauchern transportiert.

Diese Leitungen müssen nicht nur gut isoliert sein, um Wärmeverluste zu minimieren, sondern auch regelmäßig gewartet werden, um eine durchgehende Versorgungssicherheit zu gewährleisten.

Der monatliche Grundpreis für Fernwärme setzt sich aus mehreren Komponenten zusammen, die oft nicht auf den ersten Blick ersichtlich sind.

Zunächst fließen fixe Kosten für die Infrastruktur in diesen Preis ein. Dazu gehören Wartung und Betrieb der Heizwerke sowie die Netzinfrastruktur, die notwendig ist, um die Wärme effizient zu den Verbrauchern zu transportieren.

Diese Investitionen garantieren eine zuverlässige Versorgung.
 
Zudem sollten Verbraucher bedenken, dass Fernwärme oft eine umweltfreundliche Alternative zu herkömmlichen Heizmethoden darstellt. Der Grundpreis reflektiert also nicht nur die Kosten, sondern auch den ökologischen Fußabdruck einer modernen Energieversorgung, was in Zeiten des Klimawandels zunehmend an Bedeutung gewinnt.

TOP Tel.: 0 8142 / 448 468 - 0
© Copyright 2025 Mumme & Partner - Digitalagentur - All rights reserved.