100 % ÖKOSTROM
FÜR OLCHING. FÜR MORGEN.

JETZT WECHSELN

Schnell und einfach zum passenden Tarif:

  • Mit unserem Tarifberater finden Sie in wenigen Schritten Ihren passenden Strom- oder Gastarif.
  • Anschließend haben Sie die Möglichkeit, den gewählten Tarif bequem online zu beantragen.
  • Datenschutzhinweis:
    Der Tarifberater speichert keine Ihrer Angaben dauerhaft. Es finden lediglich temporäre Zwischenspeicherungen während der Abfrageschritte statt. Es werden keine persölichen Daten gespeichert.

100% ÖKOSTROM - Nachhaltig. Regional. Zuverlässig.

Seit 2009 stehen die Stadtwerke Olching für eine umweltfreundliche, sichere und regionale Energieversorgung. Der Strom für unsere Kundinnen und Kunden stammt zu 100 % aus erneuerbaren Energien.
Damit
setzen wir ein klares Zeichen für den Klimaschutz in Olching und Umgebung.

WARUM ÖKOSTROM
VON DEN STADTWERKEN OLCHING?

100 % erneuerbare Energie - Nachweislich grüner Strom – zertifiziert und unabhängig geprüft.

Echter Regionalbezug - Mit Ihrem Vertrag unterstützen Sie lokale Arbeitsplätze, Projekte und die Energiewende vor Ort.

Kundennähe & Service - Persönlich für Sie da: Im Kundencenter, telefonisch oder mit individuellem Beratungstermin.

Technisches Know-how vor Ort - Unsere Fachkräfte stehen Ihnen bei allen Fragen rund um Hausanschluss, Stromzähler & Co. zur Seite.

Mehr als Strom - Auch Fernwärme, E-Mobilität und Fotovoltaik gehören zu unserem Angebot.

FOTOVOLTAIK

Sie mögen Sonnenschein und möchten gerne Ihren eigenen Ökostrom produzieren? Wir bauen Ihnen eine maßgeschneiderte Anlage auf Ihr Dach und kümmern uns auch die nächsten 100 Jahre darum!

STROM­KENNZEICHNUNG

Strom ist nicht gleich Strom. Aus welchen Energiequellen sich der Ökostrom bei unseren Produkten genau zusammensetzt, erfahren sie hier.

ANSPRECHPARTNER

Kundencenter

Kundencenter

Telefon:
08142-448 468-0

FAQ zum Ökostrom

Wissenswertes rund um unseren Ökostrom. Hier finden Sie Informationen und Antworten auf die am häufigsten gestellten Fragen zu den Strom-Angeboten der Stadtwerke Olching.

Der Bezug von Ökostrom erlaubt es jedem einzelnen Verbraucher, aktiv die Energiewende voranzubringen. Denn die entsprechende Menge an Ökostrom muss an anderer Stelle erzeugt und in das Stromnetz eingespeist werden. Der Ausbau der erneuerbaren Energien wird also befördert. Gleichzeitig sinkt der Anteil an fossilen und nuklearen Energiequellen und es verringern sich die CO2 Emissionen.

Mit dem Beziehen von Ökostrom kann somit jeder einzelne zur erfolgreichen Energiewende beitragen und den Ausbau von erneuerbaren Energiequellen befördern.

Unter Ökostrom versteht man Strom, der aus erneuerbaren, regenerativen, bzw. aus nachhaltigen Energiequellen gewonnen wird. Hierzu zählen zum Beispiel Strom aus Sonnenenergie, Wasserkraft oder Windenergie. Ökostrom ist ein entscheidender Bestandteil einer nachhaltigen Energieversorgung.

Das Hauptargument bei Ökostrom liegt demnach in der Art und Weise wie dieser gewonnen wird. Die Energiequellen hierfür sind erneuerbar und damit nachhaltig für die Umwelt, im Gegensatz zur konventionellen Energiegewinnung aus fossilen Brennstoffen oder Atomkraftwerken.

Wer sich für einen Ökostromanbieter entscheidet, erhält erstmal keinen Ökostrom direkt aus der Steckdose. Das ist weder notwendig noch technisch zu realisieren. Ökostrom unterscheidet sich im Stromnetz nicht von konventionellem Strom. Gleichzeitig ist es nicht möglich Ökostrom gezielt an einzelne Haushalte zu liefern und andere Haushalte mit konventionellem Strom zu beliefern. Denn alle Haushalte hängen am gleichen Stromnetz.

Das Prinzip von Ökostrom ist also nicht die direkte Belieferung von Kunden. Wer Ökostrom bestellt, bezahlt dafür, dass eine bestimmte Menge Strom aus umweltfreundlicher Erzeugung in das Stromnetz eingespeist wird. Dafür wird entsprechend weniger Strom aus fossilen Energieträgern erzeugt. Der Kauf von Ökostrom ändert den gesamten Strom-Mix. Ein Kunde der Strom aus Wasserkraft bestellt, erhält nicht direkt diesen Strom aus seiner Steckdose. Das Wasserkraftwerk befindet sich möglicherweise weit entfernt vom Kunden. Aber der Ökostromanbieter kann mehr Strom in diesem Kraftwerk erzeugen und einspeisen. Dafür wird entsprechend weniger Strom zum Beispiel aus Kernkraftwerken oder Kohlekraftwerken benötigt und eingespeist.

Erneuerbare Energien unterliegen aufgrund verschiedener Faktoren, wie Sonneneinstrahlung, Jahreszeiten oder der Windstärke gewissen Schwankungen. Da im Stromnetz zu jedem Zeitpunkt genauso viel Strom eingespeist werden muss, wie gerade entnommen wird, steigt mit der verstärkten Nutzung von Ökostrom auch der Bedarf an intelligenten Speichermöglichkeiten.

Derzeit müssen solche Schwankungen teilweise durch das Zuschalten von konventionellen Energiequellen ausgeglichen werden. Intelligente Speichermöglichkeiten sind sowohl auf Netzebene als auch lokal bei einzelnen Verbrauchern möglich. Speichermöglichkeiten umfassen zum Beispiel Batteriesysteme, Pumpspeicherkraftwerke oder die Umwandlung von überschüssigem Ökostrom in synthetisches Erdgas. Einige dieser Speicherlösungen werden heute bereits praktisch und kosteneffizient eingesetzt. Andere befinden sich noch in der Entwicklung oder befinden sich kurz vor der Marktreife.

Durch die weiter steigende Zunahme in der Nutzung von erneuerbaren Energien und Ökostrom wird auch die Entwicklung von kosteneffizienten Speicherlösungen immer wichtiger. Nur damit wird es zukünftig möglich sein, überflüssigen Ökostrom abzufangen, zu speichern und genau dann wieder einzuspeisen, wenn er tatsächlich benötigt wird. Intelligente Speicherlösungen für Ökostrom sind somit ein entscheidender Kernbereich der Energiewende.

Ökostrom wird grundsätzlich aus erneuerbaren Energien und nachwachsenden Rohstoffen gewonnen. Unter erneuerbaren Energien versteht man Energien, die nach menschlichen Zeiträumen kontinuierlich verfügbar sind. Dazu gehören Wasser- und Windkraftanlagen, Photovoltaik und Sonnenenergie sowie Erdwärme. Diese Energiequellen stehen quasi unerschöpflich zur Verfügung und setzen bei ihrer Nutzung kein CO2 oder andere Schadstoffe frei.

Unter nachwachsenden Rohstoffen versteht man organische Rohstoffe, die zum Beispiel aus land- oder forstwirtschaftlicher Produktion stammen. Ein bekannter Vertreter aus diesem Bereich, den viele auch aus der privaten Nutzung kennen, ist der Rohstoff Holz. Weitere Vertreter dieser Kategorie sind Stroh, Mais, Abfälle aus Haushalten, Industrie sowie Land- und Forstwirtschaft. Im Gegensatz zu fossilen Brennstoffen wurde das CO2, das bei der Verwendung dieser Rohstoffe freigesetzt wird, während dem Anbau der Rohstoffe zuvor der Atmosphäre entzogen. Da die nachwachsenden Rohstoffe kontinuierlich wieder angebaut werden, wird das freigesetzte CO2 der Atmosphäre auch wieder entnommen. Nachwachsende Rohstoffe sind somit CO2 neutral.

Ein dynamischer Stromtarif ist ein Tarif, bei dem der Arbeitspreis an den aktuellen Strompreis des Spotmarktes (EPEX Spot) gekoppelt ist. Der Spotmarkt dient dem kurzfristigen Stromhandel an der Strombörse. Der Strompreis an der Börse wird durch das Verhältnis von Angebot und Nachfrage bestimmt und schwankt im Laufe eines Tages. Beispielsweise sinkt der Strompreis in Zeitfenstern, in denen die Stromerzeugung durch erneuerbare Energien besonders hoch ist.

Ein dynamischer Tarif schafft für die Letztverbraucher einen Anreiz, den Stromverbrauch in Zeiten mit niedrigeren Börsenstrompreisen zu verlagern. Dies ist besonders für steuerbare Verbrauchseinrichtungen attraktiv, wie z. B. eine Wallbox.

Durch die Verknüpfung des Arbeitspreises mit den aktuellen Spotmarktpreisen können Letztverbraucher durch die Steuerung ihres Stromverbrauchs von günstigeren Strompreisen profitieren. 

Der dynamische Strompreis setzt sich aus mehreren Preisbestandteilen zusammen. Zu den Spotmarktpreisen kommen unter anderem Umlagen, Abgaben, Steuern, Netznutzungsentgelte und vieles mehr. Einige dieser Preisbestandteile bleiben über einen gewissen Zeitraum konstant und werden deshalb mit einem verbrauchsabhängigen Arbeitspreis und einem verbrauchsunabhängigen Grundpreis in Rechnung gestellt. Daher wird der Strompreis für Sie immer höher sein als der aktuelle Spotmarktpreis. Oder anders formuliert: Selbst, wenn der Börsenpreis negativ ist, wird trotzdem Ihr resultierender Strompreis nicht negativ sein.

Strompreis = Grundpreis + fixer Arbeitspreis + dynamischer Arbeitspreis

Der dynamische Arbeitspreis entspricht dem aktuellen Börsenstrompreis. Diesen finden Sie unter www.epexspot.com/en/market-data

Der Grundpreis gilt für ein intelligentes Messsystem bis 10.000 kWh Jahresverbrauch. Bei einem höheren Jahresverbrauch steigt der Grundpreis an. Wir informieren Sie gerne persönlich über die höheren Kosten. Wenn ein Messstellenbetreiber direkt mit Ihnen die Kosten für Messstellenbetrieb und Messung abrechnet, erhalten Sie für die in Ihren Grundpreis einkalkulierten Kosten für Messstellenbetrieb und Messung selbstverständlich eine Gutschrift.

Mit unserem dynamischen Stromtarif sind sowohl Chancen als auch Risiken verbunden. Der Spotmarktpreis unterliegt laufenden Schwankungen, deshalb gibt es keinerlei Sicherheiten gegen hohe Strompreise.

Chancen

  • Möglichkeit, von niedrigen Stromspotpreisen zu profitieren.
  • Entlastung der Stromnetze durch Verbrauchsverlagerung.
  • Höhere Kostentransparenz als bei Fixtarifen.

Risiken

  • Keine Preisgarantie und keine Preisabsicherung.
  • Höhere Zählerkosten für das intelligente Messsystem.
  • Zeitaufwand zur Steuerung des Stromverbrauchs.

Voraussetzung für einen dynamischen Tarif ist ein intelligentes Messsystem (iMSys), auch Smart Meter genannt. Der Smart Meter ermittelt im Viertelstundentakt die tatsächlich verbrauchte Strommenge und übermittelt die Daten automatisch an Ihren Stromlieferanten.

Falls Sie noch kein intelligentes Messsystem (iMSys) bei sich verbaut haben, können Sie den Umbau über den zuständigen Messstellenbetreiber beauftragen. Häufig ist der grundzuständige Messstellenbetreiber auch der örtliche Netzbetreiber. Dort finden Sie auch weitere Informationen zu den Messsystemen. Im Netzgebiet Olching ist in der Regel die Stadtwerke Olching Stromnetz GmbH & Co. KG zuständig (https://www.stromnetz-olching.de/de/messstellenbetrieb.html).

TOP Tel.: 0 8142 / 448 468 - 0
© Copyright 2025 Mumme & Partner - Digitalagentur - All rights reserved.